Elektro-Projektleiterinnen und -Projektleiter mit Fachausweis planen, begleiten und koordinieren Elektroinstallationsprojekte unterschiedlicher Art, vor allem für kleinere Neu- und Umbauten. Sie kalkulieren, erstellen Offerten, zeichnen Installationspläne und beaufsichtigen je nach Grösse des Projekts auch die Installationsarbeiten. Zudem kontrollieren sie elektrische Installationen und beraten Kunden bei sicherheitstechnischen Fragen.
Als Elektro-Projektleiter/-in mit abgeschlossener Berufsprüfung sind Sie meist für Installations- oder Planungsfirmen tätig. Der schnelle technologische Wandel ist für Sie Ansporn, stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Weiterbildung zum Elektro-Projektleiter baut auf dem Elektro-Sicherheitsberater auf und ist ein attraktiver Weg für Berufsleute, die mehr Verantwortung übernehmen möchten. Dozierende aus der Praxis vermitteln Ihnen genau das, was erfolgreiche Berufsleute brauchen. Da Sie während des Studiums berufstätig bleiben, können Sie das Gelernte laufend anwenden.
Der Lehrgang Elektro-Projektleiter/-in richtet sich noch nach dem Reglement von 2003. Seit Oktober 2018 bietet die IBZ die Lehrgänge auch nach der neuen Prüfungsordnung PO 2017 an.
Ab Lehrgangsstart Oktober 2018 sind die Kosten für die Lehrmittel bereits im Schulgeld enthalten.
Die Berufs- und höheren Fachprüfungen zum Elektro-Sicherheitsberater, Elektro-Projektleiter oder Elektro-Installateur mit eidg. Diplom werden gemäss Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI noch bis Ende 2021 nach dem alten Reglement 2003 abgenommen. Die Zulassungsbedingungen zu diesen Prüfungen finden Sie auf der Website http://www.vsei.ch/.
Die IBZ Schulen bieten seit Herbst 2018 die folgenden neuen Lehrgänge gemäss neuer VSEI Prüfungsordnung (PO) 2017 an:
Im Herbst 2020 folgen die neuen HFP-Lehrgänge nach neuer VSEI Prüfungsordnung 2017:
Besuchen Sie unsere Infoabende. Wir präsentieren Ihnen das neue Ausbildungskonzept des VSEI und zeigen Ihnen auf, welche Ausbildungsmöglichkeiten bestehen und wie die Übergangsfristen geregelt sind.
DAUER | START
2 Semester
Nächster Lehrgangsstart:
30. März 2019 | 11. Oktober 2019 | 28. März 2020 (letzte Durchführung)
UNTERRICHTSZEITEN
Die genauen Daten erhalten Sie vor Ausbildungsbeginn.
DURCHFÜHRUNGSORTE
Aarau | Bern | Zug | Zürich
KOSTEN
Die Lehrmittel sind bereits im Schulgeld enthalten.
CHF | |
Schulgeld pro Semester | 4'380.- |
Einschreibegebühr | 250.- |
Prüfungen | 480.- |
Sie erhalten bis zu 50% Bundesbeiträge!
Weitere Informationen
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular zu.
Ich wünsche: